Nachfolgend finden Sie einen Auszug meiner Veröffentlichungen:
-
-
Zur Inanspruchnahme eines Gesellschafters aus vor 01.11.2008 entstandenen Erstattungsanspruch nach Rechtsprechungsregeln analog §§ 30, 31 GmbHG a. F. (Besprechung der Entscheidung des BGH vom 18.04.2023, Az. II ZR 37/22), EWiR 2023, 613
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung und Eingehungsbetrug bei als Schneeballsystem betriebenen Anlagemodell (Besprechung der Entscheidung des BGH vom 04.02.2021, Az. III ZR/20), EWiR 2021, 721 m. Mennemann
Zur Untersagung der Abhaltung der im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie virtuellen Hauptversammlung einer AG per einstweiliger Verfügung (Besprechung der Entscheidung des LG München I vom 26.05.2020, Az. 5 HK O 6378/20), EWiR 2020, 429
- Freigabeverfahren bei Wandelschuldanleihen mit Bezugsrechtsausschluss (Besprechung der Entscheidung des OLG Frankfurt/Main vom 13.02.2018, Az. 5 AktG 1/17), EWiR 2018, 585
-
-
- Beschneidung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung durch Satzung oder Geschäftsordnung?, Linnerz/Höreth, AG 2018, R 286 – R 287
-
- Fuhrmann/Wälzholz, Formularbuch Gesellschaftsrecht (Mitautor), Otto-Schmidt-Verlag, Köln
-
- Delisting im Freiverkehr – Sanktionsregime und Pflichtenprogramm, Linnerz/Freyling, BB 2017, 1354 ff.
-
- Fuhrmann/Linnerz/Pohlmann, Kommentar zum Deutscher Corporate Governance Kodex (2016), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt/Main
-
- Die Form der Anmeldung zur Hauptversammlung – eine in der Praxis unterschätzte Formalie? Linnerz/Hoppe, BB 2016, 1098 ff.
Haftung der Geschäftsleiter eines Schwindelunternehmens (Besprechung der Entscheidung des BGH vom 14.07.2015, Az. VI ZR 463/14), EWiR 2016, 69
-
- Unstatthaftigkeit eines bereits vor der „Frosta“-Entscheidung beantragten Spruchverfahrens wegen Abfindung nach Delisting (Besprechung der Entscheidung OLG Stuttgart vom 17.03.2015, Az. 20 W 7/14), BB 2015, 1101
-
- Unzulässigkeit des Spruchverfahrens bei einem Delisting (Besprechung der Entscheidung des LG München I vom 28.5.2014, Az. 5 HK O 19239/07), EWiR 2014, 709
-
- Abwahl des Versammlungsleiters – Beachtenswertes und Besonderheiten, HV-Magazin, Sonderausgabe HV-Recht 2014, 38
-
- Einstweilige Verfügung auf bestimmtes Abstimmverhalten gegen Aufsichtsratsmitglied (Besprechung der Entscheidung des OLG München vom 16.10.2013, Az. 7 U 3018/13), BB 2013, 3026
-
- Vergleichsweise Einigung im Spruchverfahren (Besprechung der Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 8.8.2013, Az. I-26 W 17/12 (AktE)), BB 2013, 2708
-
- Herabsetzung der variablen Aufsichtsratsvergütung für laufendes Geschäftsjahr durch Hauptversammlungsbeschluss, GWR 2013, 91
-
- Das „Dilemma“ bei Beratungsverträgen – Anm. zur „Fresenius“-Entscheidung des BGH, HV-Magazin 2012, 32
-
- Höreth/Linnerz, Geschäftsordnungsanträge in Hauptversammlungen (2012), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt/Main
-
- Isolierte Bestellung eines Versammlungsleiters in Ausnahmefällen möglich, GWR 2012, 247
-
- Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen wegen mangelnder Lautsprecherleistung im Catering-Bereich (Besprechung der Entscheidung des LG Frankfurt/Main vom 20.12.2011, Az. 3-5 O 37/11), BB 2012, 736
-
- Grundrechtsverletzung durch überlange Dauer eines aktienrechtlichen Spruchverfahrens, GWR 2012, 85
-
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung – Beachtenswertes und Besonderheiten, Der Aufsichtsrat 2012, 18
-
- Geschäftsordnungsanträge – besondere Herausforderungen für den Versammlungsleiter, Going Public Magazin Kapitalmarktrecht 2011, 84
-
- Die Terminplanung der Hauptversammlung nach ARUG – Handlungsempfehlungen für die Praxis, Linnerz/Höreth, GWR 2010, 155 ff.
-
- Diversity und Briefwahl im neuen DCGK, AG-Report 2010, R 345